
Gehirnerschütterung
behandeln in München
Neurozentrierte Physiotherapie bei Gehirnerschütterung (mTBI)
Eine milde traumatische Hirnverletzung (mTBI), umgangssprachlich als Gehirnerschütterung bekannt, kann weitreichende Auswirkungen auf das kognitive, sensorische und motorische System haben. Auch wenn keine strukturellen Schäden im klassischen Bildgebungsverfahren sichtbar sind, kommt es zu einer funktionellen Störung der neuronalen Netzwerke.
Was passiert bei einer Gehirnerschütterung?
Durch einen Aufprall oder eine ruckartige Bewegung des Kopfes wird das Gehirn im Schädel beschleunigt und abgebremst. Diese mechanische Belastung beeinflusst unter anderem:
-
die neuronale Kommunikation (Synapsen, Neurotransmitterhaushalt)
-
die Durchblutung und Energieversorgung des Gehirns
-
die Integration sensorischer Informationen
Häufig betroffen sind die Bereiche des Gehirns, die Gleichgewicht, Blickstabilität, Konzentration und Koordination steuern.
Symptome einer Gehirnerschütterung (mTBI)
-
Kopfschmerzen
-
Schwindel, Gleichgewichtsstörungen
-
Licht- und Reizempfindlichkeit
-
Konzentrations- und Gedächtnisprobleme
-
emotionale Reizbarkeit oder Erschöpfung
-
visuelle Störungen (z. B. Doppelbilder)
Die Symptome können sofort auftreten oder sich im Laufe der ersten Tage entwickeln. Bei einem Teil der Betroffenen bleiben sie ohne gezielte Intervention länger bestehen (Post-Concussion-Syndrom).
Mein therapeutischer Ansatz
Als Physiotherapeut mit neurozentriertem Schwerpunkt verfolge ich einen funktionellen, ganzheitlichen Therapieansatz. Das Ziel ist es, die gestörte sensorische und motorische Integration wiederherzustellen und das Gehirn gezielt zu "trainieren".
Elemente der Behandlung:
-
Vestibuläres Training zur Verbesserung von Gleichgewicht und Blickstabilität
-
Visuelle Übungen zur Förderung der Augenmotorik
-
Propriozeptives Training für mehr Körperwahrnehmung und Stabilität
-
Atem- und Regulationstechniken zur Beruhigung des autonomen Nervensystems
-
Manuelle Therapie zur Lösung von Spannungen in Nacken und Kopf
Ziel der Therapie
-
Wiederherstellung der alltagsrelevanten Funktionen
-
Verbesserung der kognitiven Leistungsfähigkeit
-
Reduktion von Schwindel und Kopfschmerzen
-
Unterstützung der neuronalen Regeneration
Wann ist Physiotherapie nach Gehirnerschütterung sinnvoll?
-
Wenn nach einer Gehirnerschütterung Beschwerden bestehen bleiben (Post-Concussion-Syndrome)
-
Wenn Alltagsaktivitäten wie Lesen, Bildschirmarbeit oder Sport Probleme bereiten
-
Zur Unterstützung der schulischen oder beruflichen Wiedereingliederung
Wichtig: Je früher eine gezielte, individuell angepasste Behandlung beginnt, desto besser ist der therapeutische Effekt. Eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärzten, Neuropsychologen kann sinnvoll sein.
🤝Kostenlose Beratung & Funktionsanalyse
Du bist dir unsicher, ob mein Ansatz zu deinen Beschwerden passt?
Dann nutze mein kostenloses 15-minütiges telefonisches Beratungsgespräch, um dein Anliegen in Ruhe zu besprechen.
Wenn sich im Gespräch zeigt, dass mein Ansatz für dich passend ist, lade ich dich zu einer kostenlosen 45-minütigen Funktionsanalyse in meine Praxis ein.
👉 Buche jetzt dein kostenloses Erstgespräch – direkt online.
Ich freue mich darauf, dich kennenzulernen und gemeinsam an einer nachhaltigen Lösung zu arbeiten.